
Nachrichten
Geräteinitiative: Erste Informationen für das Schuljahr 2022/2023

Die MS Goldenstein nimmt ab Schuljahr 2021 / 2022 am Projekt Geräteinitiative „Digitales Lernen“ teil. Nun sind erste Informationen für Eltern und Lehrer eingetroffen.
Worum geht es?
Zweck der Initiative ist es, die pädagogischen und technischen Voraussetzungen für einen IT-gestützten Unterricht zu schaffen und Schülerinnen und Schülern zu gleichen Rahmenbedingungen den Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen. (Zitat Webseite www.digitaleslernen.oead.at)
Was kommt auf uns zu?
Mit kommenden Schuljahr werden alle SchülerInnen der ersten und zweiten Klassen (5. und 6. Schulstufen) mit digitalen Endgeräten ausgestattet. Das eröffnet neue Möglichkeiten der Wissensaneignung, des Unterrichtens sowie der Kommunikation. Damit sind sicherlich auch Herausforderungen verbunden.
Die Projektinitiative stellt nun erstmals ein Übersichtsdokument für Eltern zur Verfügung. Sie können es hier downloaden:
Geräteinitiative Elterninfopaket 01
In diesem Dokument finden Sie diverse Links zu weiterführenden Informationen.
Was ist der Zeitplan?
Grob gesagt: Die Laptops werden im kommenden Herbst ausgeliefert werden. Wann dies für die MS Goldenstein erfolgt ist noch nicht klar. Die ersten Schulwochen des Schuljahres 2021/2022 werden - den momentan vorliegenden Informationen nach voraussichtlich - ohne Geräte erfolgen.
Welcher Gerätetyp wird an der MS Goldenstein verwendet werden?
Die Wahl fiel auf Standardlaptops mit dem Betriebssystem Windows 10. Laut den momentan vorliegenden Informationen aus dem Projekt werden Geräte vom Typ Lenovo ThinkPad E14 ausgegeben. Welche genauen Spezifikationen (es gibt verschiedene Ausführungen unter der gleichen Typenbezeichnung) die Geräte aufweisen, ist nicht vorrangig wichtig. In jedem Fall darf davon ausgegangen werden, dass diese Geräte für den Unterrichtsgebrauch ausreichende Leistungen bereit stellen.
Kosten?
Das Projekt ist so ausgelegt, dass für Erziehungsberechtigte anteilsmäßig Kosten entstehen (25% des Gerätepreises). Dieser Kostenanteil liegen bei ca. 100€. Für weitere Informationen konsolidieren Sie das verlinkte Dokument oder besuchen Sie die Webseite des Projekts. Das Gerät geht jedenfalls in den Besitz der Familie über.
Was wird sich am Unterricht ändern? Wird mein Kind noch mehr vor dem Bildschirm sitzen?
Zweifelsohne wird das Vorhandensein und die Verfügbarkeit der Geräte neue Möglichkeiten für den Unterricht schaffen. Der konkrete Einsatz wird jedoch ausschließlich durch die Themen des Unterrichts und die "pädagogische Handschrift" jedes einzelnen Lehrenden bestimmt werden. Die Technik wird nicht über unsere Leben bestimmen, sondern als Werkzeug im Rahmen sinnvoller Möglichkeiten eingesetzt werden. In der Schule ist dazu eine "digitale Hausordnung" in Vorbereitung.
- Geschrieben von Christian Macher - IT-B